Home
Über uns
3-Schichten-Modell
Basis-Rente
Riester-Rente
bAV-Rente
Privat-Rente
Sofortrente
Details
Tipps
Berechnungsbeispiel
Anfrage stellen
BU-Rente
Kontakt
Impressum
Nachrichten
 
 


Auswahl eines Versicherers: Auf den ersten Blick kann ein Angebot eines Versicherers im Vergleich zu anderen Angeboten sehr verlockend sein, da es die höchste Gesamtrente im 1. Rentenbezugsjahr ausweist.

  • Ist das Angebot im 5., 10. oder 15. Rentenbezugsjahr immer noch attraktiv?
  • Welche Rentensteigerung liegt dem Angebot zugrunde?
  • Wie steht es um die Finanzkraft des Versicherers?
  • Wie verzinst der Versicherer aktuell das Versichertenguthaben?
  • Wie ist das Verhältnis zwischen Garantierente und Gesamtrente?
  • Hat der Versicherer in der Vergangenheit seine Prognosen eingehalten?

Vergleichen Sie die Angebote sorgfältig miteinander, insbesondere auch die Rentenwerte nach z.B. 10 Jahren Rentenbezugszeit.

Eine Kapitalleistung aus einer Lebensversicherung wird fällig? Der Versicherer unterbreitet Ihnen ein Angebot zur Verrentung dieser Kapitalleistung. Dies ist regelmässig günstiger, als wenn Sie sich das Kapital auszahlen lassen und bei einem anderen Versicherer eine Sofortrente abschließen. Grund: Der "besitzende Versicherer" erhebt keine oder nur sehr geringe Abschlußgebühren, da das Geld ja bereits einmal im Haus ist und Sie in der Vergangenheit diese Kosten bereits bezahlt haben. Aber auch hier gilt: Besser nicht alles auf eine Karte setzen.

Nicht alles auf eine Karte: Sie erhalten eine größere Zahlung aus einer abgelaufenen Lebensversicherung von z.B. 100.000,- Euro und möchten diese Summe bei dem selben oder einem anderen Versicherer als Sofortrente anlegen? Splitten Sie das Kapital doch einfach auf und verteilen es auf zwei, drei oder sogar vier Versicherer. Hierdurch erreichen Sie eine größere Risikostreuung.

 
 
Top